Information
Momentan kann es aufgrund der hohen Nachfrage zu einer sehr hohen Wartezeit kommen!
Aus Organisatorischen Gründen kann an den Kursen ausschließlich erst nach einer erfolgreichen Anmeldung teilgenommen werden.
Bei Fragen, Problemen oder sonstigen wenden Sie sich bitte an ausbildung@weiskirchen.dlrg.de
Bitte beachten Sie unsere Trainingszeiten!
Information Nichtschwimmerkurs:
Derzeit ist die Aufnahme in unsere Warteliste für den Nichtschwimmerkurs gestoppt, gerne können Sie sich an unserem Newsletter anmelden um entsprechende Informationen zu erhalten, sobald wir eine neue Warteliste ausschreiben werden.
Anmeldung zu unserem Newsletter unter: https://weiskirchen.dlrg.de/die-ortsgruppe/neuigkeiten/
Sollte Ihr Kind bereits ein Platz auf der Warteliste haben, so wird dieser weiterhin berücksichtigt.
Lehrgänge und Kurse
Deutsches Schwimmabzeichen Gold (Gruppe 1) (Nr.: 2025-017)
- Status
- ausgebucht
- Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche, die bereits das Schwimmabzeichen Silber erfolgreich abgelegt haben und ihre Schwimmfähigkeiten weiter ausbauen möchten.
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
aus- und fortgebildet
werden:
- Deutsches Schwimmabzeichen Gold
- Inhalt
- Themen und Inhalte
-
Ausdauerschwimmen: Längere Strecken (mindestens 800 m) schwimmen
-
Schwimmtechniken: Kraul, Brust, Rücken mit Lagewechsel
-
Sprungtechniken: Sprung vom Beckenrand, Startblock
-
Tauchen: Tieftauchen, Streckentauchen, Gegenstände heraufholen
-
Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen eines Partners
-
Sicherheit im Wasser: Selbstrettung, Verhalten bei Notfällen, Baderegeln
-
- Ziele
- Ziele des Kurses
-
Ausdauer steigern: 800 m Schwimmen in 30 Minuten sicher bewältigen
-
Technik perfektionieren: Kraul-, Brust- und Rückenschwimmen mit effizienter Technik
-
Sicherheit im Wasser erhöhen: Tauch- und Sprungtechniken sicher ausführen
-
Selbstbewusstsein stärken: Komplexe Aufgaben eigenständig und sicher absolvieren
-
Vorbereitung auf das Gold-Abzeichen: Kinder erreichen die Anforderungen des DSA Gold und können ihr Können unter Beweis stellen
Nutzen für die Kinder-
Verbesserte Schwimmtechnik: Optimierung der Schwimmstile
-
Erhöhte Sicherheit im Wasser: Selbstbewusstes Handeln in unterschiedlichen Situationen
-
Stärkung des Selbstvertrauens: Erfolgserlebnisse durch anspruchsvolle Übungen
-
Grundlagen für weiterführende Schwimmausbildungen: Vorbereitung auf Junior-Retter
-
- Veranstalter
- Ortsgruppe Weiskirchen
- Verwalter
- Lehrgangsverwaltung (Kontakt)
- Veranstaltungsort
- Vitalis Weiskirchen, Kurparkstr., 66709 Weiskirchen
- Termine
-
9 Termine insgesamt
18.08.25 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr - Vitalis Weiskirchen
25.08.25 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr - Vitalis Weiskirchen
01.09.25 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr - Vitalis Weiskirchen
15.09.25 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr - Vitalis Weiskirchen
29.09.25 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr - Vitalis Weiskirchen
27.10.25 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr - Vitalis Weiskirchen
10.11.25 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr - Vitalis Weiskirchen
24.11.25 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr - Vitalis Weiskirchen
08.12.25 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr - Vitalis Weiskirchen
Adresse(n):
Vitalis Weiskirchen: 66709 Weiskirchen, Kurparkstr.
- Meldeschluss
- 29.09.2025 18:00
- Teilnehmerzahl
- Maximal: 10
- Teilnehmerkreis
- Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen zugelassen.
- Ortsgruppe Weiskirchen e.V.
- Gebühren
- kostenlos
- Mitzubringen sind
-
Badeanzug oder Badehose (bitte schon zu Hause anziehen)
-
Handtuch
-
Badeschuhe
-
Duschgel o. Ä. für die Dusche danach
-
Bademütze oder Zopf/Zöpfe bei langen Haaren
-
Große Tasche für alle Sachen
-
Schmuck bitte zu Hause lassen
-
- Verpflegung
- Verpflegung wird nicht angeboten
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
- Prüfungen:
- Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
- Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
- 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
- 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
- dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
- Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
- Dokumente